Baujahr: ca. 1954? Breite: ca. 22 cm, Tiefe: ca. 13,5 cm, Höhe: ca. 28 cm Flügeldurchmesser: ca. 19 cm, Gewicht: 0,87 kg Spannung: 220 V, Leistung: 30 W, Stufen: 1 Gehäusematerial: Motorgehäuse vorne, Fuß und Schutzkorb aus schwarz lackiertem Metall Bemerkung: Sammlerstück. Seltener Ventilator. Merkmale Omega Typ 34: 1. Rotor: Flügel aus rot lackiertem Aluminium. Der Flügeldurchmesser beträgt 18,8 cm. 2. Schutzkorb: Der Schutzkorb besteht aus einem äußeren Ring und aus 4 Streben, deren Mitten sich an einem Punkt kreuzen, so dass optisch der Eindruck entsteht als würde der der Schutzkorb 8 Streben aufweisen. 4 Enden von 2 Streben enden am Kreisring, während die 4 Enden der verbleibenden 2 Streben, nicht am Kreisring, sondern darüber hinaus, als Schutzkorbhalterungen in der vorderen Motorabdeckung enden. Alle Kreuzungspunkte und Enden der Streben sind entweder miteinander oder mit dem Kreisring oder mit der vorderen Motorabdeckung verschweißt. 3. Motor: Die vordere Motorabdeckung weist 6, die hintere Motorabdeckung 4 Lüftungslöcher auf. 4. Lackierung: Die vordere Motorabdeckung, sowie der Schutzkorb sind wie Ständer schwarz lackiert. Die hintere Motorabdeckung ist cremefarbig lackiert. 5. Der Ständer ist aus Aluminium und ist neuer Bauform. 6. Sonstiges: Der Omega Typ 34 gleicht dem IKA Typ 34. Unterschiede finden sich lediglich auf dem Typenschildern. Während sich auf dem Typenschild des IKA Typ 34, das Warenverbandszeichen IKA und eine Leistungsangabe von 20 W befindet, findet man auf dem Typenschild des Omega Typ 34, das Markenlogo Omega und eine Leistungsangabe von 30 W. Der Omega Typ 34 ist das Nachfolgemodell, des Omega Nr. 34, des Herstellers H. A. Köhlers Söhne Metallwarenfabrik Altenburg und das Vorgängermodell des IKA Typ 1034 bzw. des Omega Typ 1034. |
Detail |
||
Front |
Rückansicht |
Links |
Rechts |