Omega Typ 1034


Baujahr: ca. 1956
 
Breite: ca. 22 cm, Tiefe: ca. 13,5 cm, Höhe: ca. 29 cm
Flügeldurchmesser: ca. 19 cm, Gewicht: 1,07 kg
 
Spannung: 220 V, Leistung: 20 W, Stufen: 1
 
Gehäusematerial: Motorgehäuse Metall, Ständer aus Porzellan
 
Bemerkung: Merkmale Omega Typ 1034: 1. Rotor: Flügel aus unlackiertem Aluminium. Der Flügeldurchmesser beträgt 18,8 cm. 2. Schutzkorb: Der Schutzkorb besteht aus einem äußeren Ring und aus 4 Streben, deren Mitten sich an einem Punkt kreuzen, so dass optisch der Eindruck entsteht als würde der der Schutzkorb 8 Streben aufweisen. 4 Enden von 2 Streben enden am Kreisring, während die 4 Enden der verbleibenden 2 Streben, nicht am Kreisring, sondern darüber hinaus, als Schutzkorbhalterungen in der vorderen Motorabdeckung enden. Alle Kreuzungspunkte und Enden der Streben sind entweder miteinander oder mit dem Kreisring oder mit der vorderen Motorabdeckung verschweißt. 3. Motor: Die vordere Motorabdeckung weist 6, die hintere Motorabdeckung 4 Lüftungslöcher auf. 4. Lackierung: Die vordere Motorabdeckung, sowie der Schutzkorb sind schwarz lackiert. Die hintere Motorabdeckung ist cremefarbig lackiert. 5. Ständer: Der Ständer ist aus Porzellan. 6. Sonstiges: Der Omega Typ 1034 ist ein Ventilator dessen Entstehung sich bis ca. 1937 zurückverfolgen lässt. In diesem Jahr, ist in der Preisliste „Omega elektr. Apparate 1937-1938“ des Herstellers „H. A. Köhlers Söhne Metallwarenfabrik Altenburg“, unter der Nr. 34, ein Ventilator beschrieben und abgebildet, der sehr große Ähnlichkeit mit dem Omega Typ 1034 hat. Nach der Verstaatlichung der Fa. H. A. Köhlers Söhne Metallwarenfabrik Altenburg im Jahr 1950, zum Volkseigenen Betrieb VEB Elektrowärme Altenburg, wurde der Ventilator nahezu unverändert weiterproduziert. Die ersten Ventilatoren dieser Serie besitzen ein Typenschild an der hinteren Motorabdeckung, entweder mit dem Warenverbandszeichen „IKA“ und der Leistungsangabe von 20 W oder dem Markenlogo „Omega“ und der Leistungsangabe 30 W. Auf beiden Typenschildern sucht man eine Typenbezeichnung vergeblich. Die Typenbezeichnung Typ 34 wurde alleine aufgrund der historischen Belege vergeben. Im Gegensatz zu dem „Omega Nr 34“ des Herstellers „H. A. Köhlers Söhne Metallwarenfabrik Altenburg“ und der Ventilatoren „Omega Typ 34“ und „IKA Typ 34“, hat der „Omega Typ 1034“ kein Typenschild an der hinteren Motorverkleidung. Stattdessen befindet sich eingestanzt, oberhalb des Gelenks zur Neigungseinstellung, auf einer Seite, das Markenlogo „Omega“ auf der anderen Seite, Informationen wie die Typenbezeichnung „1034“, die Nennspannung (220V) und die Leistungsangabe. (20W). Der Omega Typ 1034 ist baugleich mit dem IKA Typ 1034. Das Markenlogo „Omega“, wurde bei diesem Ventilator durch das Warenverbandszeichen „IKA“ und das Herstellerkürzel EWA (Elektrowärme Altenburg) getauscht. Außerdem findet man auch bei diesem Ventilator keine Typenangabe, sondern lediglich Informationen zur Spannung und Leistung.67890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890ENDEC“ für einen cremefarbig lackierten Rotor aus Bakelit und „F“ für einen flexiblen Rotor aus Gummi. Während des gesamten Herstellungszeitraumes (P1-P3) wurden, sowohl cremefarbig lackierte als auch unlackierte braune Rotoren aus Bakelit verwendet. Nur in Phase 1 findet sich der flexible Rotor aus Gummi „F“. 5.) Schalter und Neigungseinstellung: Alle mit B gekennzeichneten Ventilatoren, besitzen nicht nur braune Bakelit-Rotoren, sondern auch braune Drehschalter, zur Geschwindigkeitsregulierung und braune Hebel für die Bedienung des Schwenkmechanismus. Alle mit B oder F gekennzeichneten Ventilatoren haben KEINE besondere Schraube zur besseren Fixierung der Neigungseinstellung. 6. Kennzeichnung allgemein: Die Parameter, 1.) Logo (P1, P2, P3), 2.) Leistung (1 = 40 W; 2 =50 W) und 3.) Schutzkorb (1 = weitmaschiger, verchromter Schutzkorb mit Aluminiumring, 2= weitmaschiger, cremefarbiger Schutzkorb mit Aluminiumring, 3 = engmaschiger Schutzkorb mit Aluminiumring und 4 = engmaschiger neuartiger Schutzkorb, ohne Aluminiumring) ermöglichen eine zeitliche Einordung der Ventilatoren. Die P

Detail

Front

Rückansicht

Links

Rechts
zurück zur Liste der Typen